Ich probiere hier einmal anhand einer kilometerlangen Liste von Modellbahn-Aspekten, die ich mir aus den Fingern gesogen habe (siehe mein Blogposting dazu), Probleme zur Bahn-in-der-Scheune-Modellbahn aufzusammeln, die mir entweder bei unserer Oktober-Session oder danach eingefallen sind. Es hängt natürlich sehr vom Ziel einer Betriebssession ab – oder was immer man mit einer Modellbahn macht –, ob man eine Eigenheit als etwas betrachtet, was gelöst werden muss – also als Problem –, oder als eine Herausforderung, die Teil der Aufgabe ist. Das gilt einerseis für ganz konkrete Vorkommnisse: Eine nicht befahrbare Weiche soll entweder vor der Session repariert sein; oder sie wird gesperrt, und sie ist bei Rangier- und Zugfahrten dann eben zu umfahren, mit allen Behinderungen, die sich daraus ergeben. Aber auch eine abstrakte Eigenschaft wie etwa die Verwendung eines einzelnen Schattenbahnhofs zur Simulation zweier echter Streckenendpunkte kann in manchen Fällen nervend sein – dann ist das ein Problem; in anderen Fällen kann das aber elegant eine erweiterte Spielsimulation und damit neue Herausforderungen ermöglichen.
Ich kann keine scharfe Trennung machen zwischen den konkreten Problemen der Bahn-in-der-Scheune-Modellbahn und mehr oder weniger allgemeinen Problemen von "Modellbahnen überhaupt". Zu den letzteren zählt etwa das Kupplungsthema mitsamt der Frage, wieso wir eigentlich automatisch ankuppeln; oder die Tatsache, dass eine Modellbahn viel "ausgestreckte Landschaft" in einem Raum "zusammenfaltet". Ja, "das ist so": Aber es erzeugt eben Probleme, die ich für erwähnenswert halte. Trotzdem versuche ich mich auf konkrete Bahn-in-der-Scheune-Aspekte zu beschränken.
Viele Punkte beschreibe ich hier auch nur deshalb, weil ich "irgendwie" das Gefühl hatte, da könnte man was ändern; oder zumindest drüber nachdenken, wieso's grade so und nicht anders ist. In zwei Fällen allerdings werde ich definitiv Änderungsvorschläge machen: Erstens bei Eigenheiten, die nach meinem Wissen den Regeln jeder Eisenbahn zuwiderlaufen; und zweitens, wenn ein technisches Problem sich – im Rahmen einer üblichen deutschen Eisenbahn – partout nicht als Simulation einer Realität sehen lässt: Eine Weiche, auf der wiederholt Fahrzeuge entgleisen, gibt es bei unseren großen Eisenbahnen nicht – nach der ersten Entgleisung wird sie gesperrt, untersucht, repariert,un dann drf sie erst wieder befahren werden.
Aus wessen Sicht beschreibe ich die Probleme? Ich gehe hier einmal, ganz egozentrisch, von mir aus: Jemand, der sich mit Eisenbahn generell schon halbwegs auskennt; aber nicht mit dieser konkreten Eisenbahn: Weder dem Vorbild – ja, davon gehört, inklusive der technischen Spezialitäten, auch damit gefahren – aber keine Ahnung vom regulären Betrieb in neuen und alten Zeiten; noch von der Bahn in der Scheune – wo welche Gleise liegen, was für Züge wie behandelt werden, wer mit wem was ausmacht und tut. Was ich dadurch bin, oder sein könnte, ist "ein typischer Modellbahnbetriebsmitspieler" – und weil die Bahn in der Scheune ja zumindest solche Leute als Zielpublikum hat, könnten meine Punkte interessant sein.
Über diese Zielgruppe hinaus denkt die Bahn-in-der-Scheune-Gruppe auch darüber nach, Events für Leute außerhalb der Modellbahn-Betriebs-Interessierten anzubieten, mit dann auch anderen Zielen: Denn bei diesen Nicht-Modellbahnern kann man den "angeborenen Wunsch", vorbildnahen Betrieb zu machen, nicht voraussetzen. Für solche Zielgruppen muss man sich die Anlage, und was man damit macht, meines Erachtens von ganz anderen Blickwinkeln her anschauen. Interessieren würde mich das auch; aber vorerst will ich es einmal außen vor lassen.
Auch zum herumgeisternden Thema "Strecke nach Seebrugg" sage ich nichts – nur dass ich meine, dass dann die "Topologie- und Vorstellungsprobleme" noch größer werden.
Modellbahnen "wickeln" typischerweise "ineinander", was in der Realität langgezogen ist. Das führt u.a. zu Vorstellungsproblemen (siehe 1.C.c.d.), und Bewegungsproblemen (1.I.b.a.b.).
Informell scheint mir, dass alle Teilnehmer Neustadt als "Mittelpunkt" sehen, und die Strecken wurden nach meiner Erinnerung mit "nach Freiburg", "nach Lenzkirch/Bonndorf" und "nach Donaueschingen" bezeichnet. Ich bin glücklich damit.
Betriebsstellen haben, aus Effizienzgründen, zwei Bezeichnungen: Eine lange und eine kurze. Alle Beteiligten sollten die Bezeichnungen kennen, die sie brauchen: Nicht nur in der Session, sondern auch darüber hinaus (z.B. hier in dieser Liste). Eine Eigenheit, die ich aus mehreren Foren kenne, ist, dass "Profis" öfter die Kurzbezeichnungen verwenden – daher ist es hilfreich, wenn alle auch die kennen. Die Liste, wie ich sie mitbekommen habe – andere Betriebsstellen stehen aber in der Präsentation:
- Freiburg = F
- Freiburg Wiehre = Fwi
- Neustadt = Nss
- Kappel-Gutachbrücke = KP
- Donaueschingen = Do (die Unterscheidung in Pbf uns Gbf hat sich in den Kürzeln nicht niedergeschlagen)
- Lenzkirch = Lzk
- Bonndorf = Bo
/ul>1 | bitte | Mir wurde diese "Kürzellastigkeit" erst im Lauf der Zeit klar. | Schulungsthema | 2024-10-20 |
2 | bitte | Ist Kappel-Gutachbrücke KPG (manuell in Zugmeldebüchern so notiert) oder KP? | Einheitlich machen | 2024-10-21 |
3 | bitte | Ist Bonndorf Bo oder Bd? | In der Präsentation Bo | 2024-10-21 |
1.A.c. Gleise
Die Gleisanordnung folgt, wie ich das verstanden habe, vollständig oder weitgehend dem Vorbild. Das ist "vorausgesetzt", d.h. alle Konsequenzen, die sich daraus ergeben, sind von vorneherein (zu bewältigende) "Herausforderungen" und keine (zu lösenden) "Probleme". Was ich hier beschreibe, sind daher nur die Aspekte, wo zusätzliches Wissen hilfreich wäre.
1.A.c.a. Gleisanordnung
1.A.c.a.a. Gleisachse (Gerade, Krümmungen, Gegenbogen)
1.A.c.a.b. in Relation zu anderen Bauten (Empfangsgebäude, Güterschuppen und -rampen, Nicht-Eisenbahn-Gebäude)
1.A.c.b. Gleisverwendung (Gleisgruppen)
Ein Hauptproblem des Betriebs ist, was man mit welchen Gleisen tut. Schon die Einteilung in Hauptgleise und Nebengleise ist wichtig, nicht nur "regulatorisch" (damit man die Regeln einhalten kann), sondern auch für die Verwendungspraxis. Darüberhinaus sind für bestimmte Rangiervorgänge bestimmte Gleisverwendungen nötig, für die es auch mehr oder weniger feste Begriffe gibt: Ausziehgleise und Reihungsgleise (oder Sortiergleise), Lokwartegleise, Abstellgleise und Aufstellgleise, Lokzu- und -abfahrgleise Richtung Bw und dann natürlich Ladegleise mit ihren Unterteilungen in Ladestraßen-, Rampen-, Güterschuppen-, Anschlussgleise und vermutlich noch mehr.
1 | schon wichtig | Gleisverwendung sind für die verschiedenen betrieblichen Abläufe nicht klar. | Gleispläne mit (farblicher?) Kennzeichnung von Gleisgruppen und -verwendungen zeichnen; beim Bf-Personal auslegen, Kopie als Spickzettel für Rangierpersonal; in der Einschulung erklären. Für Nss habe ich einmal einen Vorschlag gezeichnet – mir scheint er allerdings "zu dicht", man wird etwas überwältigt von der Informationsflut; vielleicht muss man da noch "entspanntere Pläne" zeichnen. | 2024-10-21 |
1.A.c.b.a. Hauptgleise
1.A.c.b.b. Nebengleise
1.A.c.c. Gleisausrüstung, -benutzbarkeit
1.A.c.c.a. Oberleitung
1.A.c.c.b. Gefälle
1.A.c.d. Gleisbezeichnungen (Gleisnummern)
In der Kommunikation des Personals am Bahnhof – ob diesem zugeordnet oder Zugpersonal – redet man über Gleise: "Die Lok soll in Gleis 9 warten", "Wir ziehen ins Gleis 4 aus und schieben dann nach 6", "Fahrstraße in Gleis 2 ist geprüft und gesichert" sind übliche Sätze. Dazu muss man wissen, wie die Gleise heißen; und sie auf der Anlage finden. Zum ersten Thema siehe 1.A.f.b.a. und 1.A.g.a.a.a. Das Auffinden "in der Natur" muss unterstützt werden. Das gilt insbesondere auch für Stumpfgleise an den Bahnhofsköpfen sowie Gleisabschnitte bei unterteilten Gleisen. Neben Gleisnummern verwendet die große Eisenbahn, zumindest im Betrieb, oft auch informelle Namen: Anschlussgleise, die nach dem Anschließer benannt werden ("Sägewerksstutzen"); Bezeichnung nach ihrer Funktion ("wir stellen die Lok ans Ende vom Ausziehgleis"); oder nach ihrer Lage ("Stellwerks[stumpf]gleis"). Solche Bezeichnungen sind oft anschaulicher als die Nummern, führen aber eine zweite Bezeichnung ein, mit entsprechender Verwirrungsmöglichkeit.
1 | schon wichtig | Manche Gleisnummern sind mir nicht klar gewesen; in Nss z.B. 4a und 4(der Rest). | In Einschulung (1.C.d.) explizit machen, Gleispläne (1.A.h.b.) mit Bezeichnungen für alle betrieblich nötigen Gleiabschnitte bei Bahnhofspersonal auflegen; jeweils doppelt für Rangierpersonal als Spickzettel. Ich habe einen Vorschlag gezeichnet, wo die Gleisabschnitte jeweils eigene Namen haben (9a, 9b, 9c usw.). Auch auf den Stellwerken sollen alle Teilabschnitte mit eigener Nummer angegeben werden (1.A.i.a.a.a.). | 2024-10-21 |
2 | bitte | Informelle Bezeichnungen etwas formalisieren. | In Einschulung (1.C.d.) explizit machen, welche Gleise sinnvolle oder übliche Alternativbezeichnungen haben. | 2024-10-20 |
1.A.c.d.a. Erkennbarkeit
1 | schon wichtig | Neustadt: Die Gleise waren für mich lange nicht zu finden. | (a) Gleisnummern auf Tafeln macht auch die große Bahn; aber wenn's in diesem Bahnhof nicht so war, dann wär's vorbildwidrig. Trotzdem: Kleine Sockel für Gleisnummernhinweise vorsehen, die man zumindest am Anfang dort reinsteckt, bis die meisten, die im Bf vorbeikommen, die Nummern wissen. Auf jeder Tafel könnte man 2 Gleise links und 2 rechts bezeichnen; für 7 Gleise reichen zwei Tafeln. Sie müssten m.E. aus 4 Metern Entfernung lesbar sein: Wenn ich am Stellpult am einen Bf-Ende stehe, will ich mein Zielgleis "weit draußen" nachlesen können.
(b) Wenn man in Gruppen von vier oder mehr Gleisen einzelne "hervorhebt", wäre das Problem gelöst. Ideen: Nicht alle im gleichen Abstand (lässt sich im Nachhinein aber schwer machen); Verschieberbahnsteige dazwischenlegen; Grasstreifen dazwischenlegen.
(c) Bei der "Einschulung" (mehr dazu unter 1.c.d.) gibt's eine hilfreiche Erklärung ("Gleis genau in der Mitte ist 7") und eine kleine Prüfung/Abfrage. | 2024-10-19 |
2 | schon wichtig | Untergrundbahnhöfe: Auch da waren die Gleise für mich nicht zu finden (obwohl sie teils beschriftet sind – aber grad dort hab ich nicht geschaut). Insbesondere ist die Anordnung der Stellpulte relativ zu den Weichen und Gleisen überraschend "nicht da, wo man denkt". | | 2024-10-19 |
3 | schon wichtig | Bonndorf: Auf dem ewig langen Stellpult in dem engen Gang findet man keine Gleisnummern zum "Lernen". | Auch hier am Anfang der Session Gleishinweise aufstellen. | 2024-10-19 |
1.A.c.e. Schienen
1.A.c.f. Schwellen
1.A.c.g. Bettung
1.A.c.g.a. Kleineisen
1.A.c.h. Störungen
1.A.c.h.a. Gleislage
1.A.c.h.b. Sauberkeit
1.A.c.h.c. Spurkranzbehinderungen
1.A.d. Weichen
1.A.d.a. Einsehbarkeit
1 | bitte | Nss: Ein oder zwei Weichen am linken Bfkopf sind von einem Gebäude verdeckt, wenn der Fdl am Stw und der Lokführer rechts neben ihm steht (was bei einem von Frw ankommenden Zug oft für den Lokwechsel so ist). Dadurch ist nicht klar, ob die Weiche freigefahren ist. | Klarmachen, dass genügend weit rausgefahren wird; Einschulungsthema. | 2024-10-20 |
1.A.d.b. ferngestellte Weichen
1.A.d.c. ortsbediente Weichen
1.A.d.d. Weichenbezeichnungen (Weichennummern)
Beim Rangieren ist es oft nötig, Anweisungen zu Fahrzielen oder auch andere Informationen in bezug auf Örtlichkeiten zu geben. Häufig bezieht man sich dabei auf Weichen, z.B. "Bis über die Weiche 12", "bis zum Grenzzeichen der Weiche 23" oder auch "Wagengruppe steht grenzfrei hinter Weiche 34". Dazu müssen Weichen im Bahnhofsareal identifiziert werden können. Das Vorbild verwendet Weichennummern. Maßstäblich auf der Modellbahn angebracht sind sie allerdings nicht erkennbar; und nicht maßstäblich (lesbar groß) nicht schön.
1 | bitte | Trotzdem sollten zumindest wichtige Weichen hilfreiche Bezeichnungen haben. | Vielleicht funktioniert das besser mit informellen Bezeichnungen wie "Weiche direkt vor dem Stellwerk", "Einfahrweiche von Kappel", "Weiche ins Gleis 2"; wenn man es so versucht, sollten diese Namen in einem Gleisplan eingetragen werden, damit sie möglichst systematisch verwendet und nachgeschaut werden können. | 2024-10-21 |
1.A.d.d.a. Erkennbarkeit
1 | bitte | Wichtige Weichen sollten hilfreiche Bezeichnungen haben, die man im Bahnhofsareal zuordnen kann. | (a)(Siehe 1.A.d.d.) Die Bezeichnungen sind so intuitiv, dass man sie nicht lesbar anbringen muss. (b) Einzelne Bezeichnungen lesbar anbringen. | 2024-10-21 |
1.A.d.e. Kreuzungsweichen
1.A.d.e.a. DKWs
1.A.d.e.b. EKWs
1.A.d.f. Auffahrbarkeit
Weichen werden nun mal aufgefahren – wegen technischer Probleme (siehe die davonlaufende Lok unter 1.B.a.d.b.), weil man die Weiche nicht sieht (siehe 1.A.d.a.), weil sie falsch gestellt sind (siehe 1.A.i.a.d. mit Unterpunkten). Bei der großen Esenbahn passiert das Unglück erst, wenn ein Fahrzeug die Zungen erreicht. Auf der Modellbahn ist das Unglück schon ein gutes Stück vorher der Kurzschluss beim Herzstück. Meinen "Vorbildblick", der eine Lok in der Nähe des Herzstücks zwar als regelwidrig erkennt, aber als technisch problemlos sieht, musste (und muss) ich mir erst auf die "Modellbahnsicht" umgewöhnen (um schneller "Halt" zu rufen oder die Weiche korrekt zu stellen). Die drastische Konsequenz, dass beim Auffahren "alles schlagartig steht", ist vielleicht gar nicht falsch, weil sehr erzieherisch.
1 | bitte | Die Erkennung, dass ein Auffahren schuld ist am Stillstand, kostet Zeit – insbesondere, wenn der auffahrende Tfz-Führer schon zum Stehen gekommen ist (aber eben nicht rechtzeitig) und der erzwungene Stillstand jemand ganz anders trifft (den einfahrenden Kollegen am gegenüberliegenden Bahnhofskopf, der sich mit erstauntem Aufschrei "meldet"). | Deutliche Anzeige auf Stellpulten, dass es zu einem Kurzschluss gekommen ist (gibt' das nicht? - habe ich vielleicht übersehen). | 2024-10-21 |
1.A.d.g. Detaillierung
1.A.d.g.a. Weichensignale
Weichensignale sollen helfen, die Position einer Weiche schnell und sicher festzustellen.
1 | schon wichtig | Viele Weichensignale stimmen nicht. Abgebrochen ist dabei noch besser als falsche Anzeige. Insbesondere zusammen mit einigen nicht sicher umlaufenden Weichen (DKW 4? in Bonndorf) muss man zur Prüfung der Weichenlage tatsächlich die Zungenlage anschauen. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern bei mir, wegen Nahesichtproblemen vor allem bei parallelen Linien, eine unsichere Sache. | (a) Am liebsten eine wirklich sichere Lagerückmeldung im Stellwerk über Endlagekontakte der Zungen (nicht nur des Antriebs). (b) Lagerückmeldung des Antriebs ist ok, wenn i.d.R. nichts die Zungenbewegung behindert (was man voraussetzen kann). | 2024-10-20 |
1.A.d.g.b. Spitzenverschlüsse
1 | vielleicht | In Bonndorf und Lenzkirch sind die Deckel der Spitzenverschlüsse modelliert, sonst aber nicht. | Klären und erklären, ob in Nss und Frw tatsächlich keine Bruchsal-Verschlüsse vorhanden waren; oder Deckel auch modellieren. Zugegeben, das ist das unwichtigste aller Probleme :-) | 2024-10-20 |
1.A.d.h. Störungen
Dazu gibt's einen ganzen Strang im MAPUD.
1.A.d.h.a. Funktionsfehler
1.A.d.h.b. Lagefehler
1 | sehr wichtig | Erste und zweite Weiche in Bonndorf nicht sicher befahrbar | Lage korrigieren | 2024-10-21 |
1.A.d.h.c. Endlagenfehler
1 | schon wichtig | Bei der Endweiche in Bonndorf verhindert die klemmende (hingebastelte) Zungenverbindungsstange eine Endlage (das Problem ist nicht so dramatisch, wenn man immer auf Gl.1 einfährt und über Gl.2 umläuft; außerdem kann man mit dem Finger die Weiche vollständig "umschnipsen"). | Zungenvorrichtung neu bauen | 2024-10-20 |
2 | sehr wichtig | DKW 4 in Bonndorf, wo man hinhören musste, ob der Antrieb tatsächlich umlief. | Antrieb reparieren | 2024-10-20 |
1.A.e. Signale
1.A.e.a. Hauptsignale
1.A.e.a.a. Aufstellung
1.A.e.a.a.a. Regelkonformität
1 | sehr wichtig | Frw: Falsche Aufstellung Einfahrsignal und/oder Rangierhalttafel auf Seite Freiburg. | siehe 1.A.e.d.a.a. | 2024-10-20 |
1.A.e.a.a.b. Sichtbarkeit
1.A.e.a.a.c. Sicht von hinten
1.A.e.a.b. Grundstellung
1.A.e.a.c. Detaillierung
1.A.e.a.d. Störungen
1.A.e.a.d.a. schlechtes/unerkennbares Signalbild
1 | schon wichtig | Nss Ausfahrsignal Gl.5 Ri Frw zeigt nicht zwei Flügel, zeigte manchmal auch absurde Signalbilder (oberer Flügel mehr oder weniger senkrecht nach oben). | Reparieren/umbauen | 2024-10-20 |
2 | schon wichtig | Nss Einfahrsignal von Frw zeigte manchmal absurde Signalbilder (oberer Flügel mehr oder weniger senkrecht nach oben). | Reparieren/umbauen | 2024-10-20 |
1.A.e.a.d.b. untaugliche Signale
1.A.e.a.d.b.a. untauglich halt
1.A.e.a.d.b.b. untauglich frei
1 | schon wichtig | Ausfahrsignal Wiehre Richtung Höllental | Reparieren | 2024-10-20 |
1.A.e.b. Vorsignale
1.A.e.b.a. Aufstellung
Vorsignale müssen einem bekannten Hauptsignal zugeordnet sein.
1 | bitte | Zum Vorsignal vor dem Deckungssignal von KP (vor der Tunneleinfahrt aus Richtung Nss) ist mir nicht klar, was das dazugehörige Hauptsignal ist; bzw. wie überhaupt die Signalreihenfolge von hier bis "Donaueschingen" und bis zum Lenzkircher Einfahrsignal stehen. | Streckenplan mit allen (auch virtuellen) Signalen erstellen und in der Einschulung und den Unterlagen unterbringen. | 2024-10-21 |
1.A.e.b.a.a. Regelkonformität
1.A.e.b.a.b. Sichtbarkeit
1.A.e.b.b. Detaillierung
1.A.e.b.c. Störungen
1.A.e.b.c.a. schlechtes/unerkennbares Signalbild
1 | sehr wichtig | Beim Vorsignal vor Deckungssignal KP aus Richtung Nss steht der Zusatzflügel waagrecht (was es nie gibt); und bewegen tut sich nach meiner Erinnerung auch nicht viel. | Reparieren | 2024-10-20 |
1.A.e.b.c.b. Signalbild stimmt nicht mit Hauptsignal überein
1 | schon wichtig | Einfahrvorsignal von Nss aus Richtung KP steht "irgendwie" und bewegt sich auch nicht. | Vorsignalantrieb reparieren; oder wenigstens in sauberer Haltstellung festlegen. | 2024-10-20 |
1.A.e.c. Sperrsignale
1.A.e.c.a. Aufstellung
1.A.e.c.a.a. Regelkonformität
1.A.e.c.a.b. Sichtbarkeit
1.A.e.c.a.c. Sicht von hinten
Beim Vorbild sieht man bei mechanischen Sperrsignalen von hinten die Stellung.
1 | bitte | Das wäre auf der Modellbahn enorm hilfreich, weil oft auch der Lokführer auf der falschen Seite steht und das Signal nicht erkennt. | Ich denke, das geht nicht zuverlässig. Die (vermutlich ja korrekte) Alternative ist, dass Fdl+Ww lernen, dass man für jedes für eine Rangierfahrt freigestellte Sperrsignal einen Fahrauftrag gibt – dafür sollte man den Wortlaut öffentlich kundtun und kurz schulen (ich weiß ihn nicht auswendig). | 2024-10-20 |
1.A.e.c.b. Grundstellung
1.A.e.c.c. Detaillierung
1.A.e.c.d. Störungen
1.A.e.c.d.a. schlechtes/unerkennbares Signalbild
1 | sehr wichtig | Einige Sperrsignale am linken Bfkopf in Nss tun gar nichts oder stehen unmöglich. Lokführer mögen (mit Recht) nicht fahren, kriegen dann die Anweisung "bei mir ist's grün" (kurz, aber zweifelhaft, für "Auftrag zur Vorbeifahrt an gestörtem Signal erteilt"). | Reparieren | 2024-10-20 |
1.A.e.d. Andere Signale und Kennzeichen
1.A.e.d.a. Aufstellung
1.A.e.d.a.a. Regelkonformität
1 | sehr wichtig | In Wiehre steht die Rangierhalttafel Ri Freiburg außerhalb des Einfahrsignals – das geht gar nicht (Belegung eines Gleisstücks sowohl durch Zugfahrt wie durch Rangierfahrt ist möglich – schwerer Unfall). | Einfahrsignal bis knapp an den Tunnel stellen, Rangierhalttafel "ein wenig davor". | 2024-10-20 |
1.A.e.d.a.b. Sichtbarkeit
1.A.e.d.b. Detaillierung
1.A.e.d.c. Störungen
1.A.e.e. Fehlende Signale
1 | schon wichtig | Haupt- und Sperrsignal am Gleis 3 in Nss fehlen; nach dem Freistellen habe ich immer wieder gesucht, wo sich was bewegt hat (irgendwann habe ich den Holsockel als "optischen Merker" entdeckt und akzeptiert). | Aufstellen | 2024-10-20 |
2 | schon wichtig | Bei fehlenden Signalen sollte es ein halbwegs klares Vorgehen geben, wie man vorgeht. | Einfacher Wortlaut → Einschulung. | 2024-10-20 |
3 | sehr wichtig | In Nss fehlt (nach meiner Erinnerung) Richtung KP eine Rangierhalttafel (oder ich hab sie nie gesehen). Da man hier bei Lokwechsel auf Gleis 1 aufs Streckengleis raus muss, ist die nötig. | Rangierhalttafel aufstellen. | 2024-10-21 |
1.A.e.f. Signal- und Kennzeichenbezeichnungen
Wie bei den Weichen sind auch die Signalbezeichnungen immer wieder unbedingt nötig, z.B. bei Aufträgen zur Vorbeifahrt, aber auch als Fahrtziele für Rangierfahrten oder bei Rückfragen von Rangiermannschaft an Fdl.
1 | schon wichtig | Wie bei den Weichen ist es schwierig, die Bezeichnungen im Bahnhofsareal lesbar, aber auch modellbahnmaßstäblich anzubringen. | Hier sind gute Bezeichnungen, die man nicht groß über Tafeln (oder große Tafeln) verkünden muss, leichter zu finden: "Ausfahrsignal [am] Gleis 2 [Richtung Kappel, wenn das ganz klar sein muss]"; "Sperrsignal [am] Gleis 2 Richtung Stellwerk 1". Bei kurzen Gleisstücken ohne offizielle Nummer tt man sich dann doch schwer mit der Benennung (in Nss z.B. das HS 3(II)): Entweder dem Gleisstück einen Namen geben (Gleis 3b?), oder die offizielle Signalbezeichnung bei Lokführern und Rangierpersonal schulen. | 2024-10-21 |
1.A.e.f.a. Erkennbarkeit
1.A.f. Bahnübergänge
1.A.f.a. Öffnungszeiten
Bahnübergänge mit Schrankenanlagen sind unangenehm zu bedienen. Zur Vereinfachung kann man sich überlegen, manche BÜs als Anrufschranken zu deklarieren und einfach immer geschlossen zu lassen.
1 | vielleicht | Zu viel Stress mit Schranken in Nss | Den Schranken Richtung Frw kann man m.E. guten Gewissens als Anrufschranke betrachten. Mit dem Schranken auf der Kappeler Seite ist das nicht so vorbildgerecht; und grade der macht Stress. Nun ja. | 2024-10-21 |
1.A.f.b. Detaillierung
1.A.f.c. Störungen
(Störungen am Schranken selbst hatte ich eigentlich keine; manchmal hat er erst auf ersten oder zweiten Knopfdruck reagiert, aber das sieht man ja. Probleme gab's mit häufigem unerwarteten automatischen Öffnen – siehe 1.A.i.a.e.b.a.).
1.A.g. Kunstbauten
1.A.g.a. Brücken
1.A.g.b. Tunnels
1.A.h. Dokumentation der Infrastruktur
1.A.h.a. Streckenpläne
1.A.h.a.a. Modellbahn
Ein verstehbarer Streckenplan der Anlage ist nötig. Im Laufe der Zeit baut man sich das im Kopf zusammen, und weil sich die Strckenanordnung nie ändert, merkt man sich die immer besser. Das bedeutet allerdings, dass die Profis (die schon da waren; die mitgebaut haben; die Fahrpläne entworfen haben) "gar nicht mehr wissen", wie schwer es ist, sich die – vor allem unsichtbaren, aber auch weiter entfernten – Zusammenhänge zwischen Betriebsstellen sowie den zugeordneten Personen vorzustellen.
1 | schon wichtig | Intuitive Streckenpläne sind sehr hilfreich; auch wenn sie nur in den ersten paar Spielstunden nötig sind. | Irgendjemand sollte künstlerisch wertvolle, klar verständliche Pläne zeichnen, die einerseits die räumliche Anordnung der Modellbahn widerspiegeln, andererseits aber die Überlagerungen verschiedener Ebenen schon entzerren. Mehr als das verlange ich gar nicht. | 2024-10-21 |
1.A.h.a.b. Zuordnung von Modellbahn und Vorbild
Die Zuordnung des Modells zur Realität ist nach meinem Empfinden gar nicht so wichtig. Klar, für die Erfinder einer Anlage und alle Interessierten ist das einer der zentralen Aspekte der Modellierung: Welche Betriebsstellen sind 1:1 vorhanden, welche sind zusammngelegt, welche sind nur gedacht vorhanden, was liegt hinter dem modellbhnerischen Ende. Aber im Betrieb ignoriert man die virtuellen Stationen dann doch großteils (wenn sie in Unterlagen noch drinstehen) oder ganz (wenn sie dort fehlen), und zusammengelegte Stationen oder andere "Tricks höherer Ordnung" nimmt man so hin, wie sie auf der Modellbahn eben vorhanden sind.
1.A.h.b. Gleispläne
Gleispläne sind nötig, (a) um die Topologie von Anlagen zu verstehen, die groß oder uneinsehbar sind; (b) als Dokumente der genormten Bezeichnungen für vieles – Gleise und ihren Funktionen, Weichen, Signale, Gebäude.
1 | schon wichtig | Gleispläne als eigene Dokumente fehlen. | Gleispläne anfertigen; Infomationen, die sie enthalten sollen, stehen in einigen Punkten hier (TODO HMM: Verweise hier sammeln). | 2021-10-21 |
1.A.h.b.a. Gleisbezeichnungen
1.A.h.b.b. Weichenbezeichnungen
1.A.h.b.c. Signalbezeichnungen
1.A.h.b.d. Gebäudebezeichnungen
1.A.h.b.e. Gleisgruppen (Funktionsgruppen) vollständig dargestellt
1.A.h.b.f. Durchgehende Hauptgleise
1.A.i. Stellwerkstechnik
1.A.i.a. Bedienung
1.A.i.a.a. Darstellung
1.A.i.a.a.a. Gleisbezeichnungen
1 | bitte | Gleisbezechnungen für Teilabschnitte fehlen (z.B. 4b am Stw in Nss). | Für alle Teilabschnitte Bezeichnungen festlegen (siehe 1.A.c.d.) und auf den Stelltafeln ergänzen. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.b. Weichenbezeichnungen
1 | vielleicht | Wichtige Weichen, die eigene Namen haben (siehe 1.A.d.d.), kennzeichen | Ein blauer Punkt reicht | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.c. Signalbezeichnungen
1 | vielleicht | Wichtige Signale, die eigene Namen haben (siehe 1.A.e.f.), kennzeichen | Auch ein blauer Punkt | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.d. Gebäudebezeichnungen
Gebäude sind wichtig zur Orientierung, vor allem wenn sie Funktionen haben, die für die Spielziele relevant sind – dazu gehören Empfangsgebäude, bei Frachtbetrieb alle Ladestellen, bei Lokbetrieb die Bw-Gebäude. Stellwerke und andere Gebäude sind hingegen in der Regel irrelevant, können aber manchmal ideale Orientierungspunkte sein (Stw.1 in Nss ist sehr hilfreich bei Aufstellen einer Tauschlok in 9b: "Fahr bis vor das Stellwerk").
1 | schon wichtig | Orientierung, und Kommunikation über Stellen, ist wichtig und immer wieder schwierig (die Angabe E-Werk am Gl.11 in Nss habe ich eher als "unhilfreich" empfunden) | Alle wichtigen Gebäudebezeichnungen auf den Stw-Tafeln aufnehmen | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.e. Vollständigkeit
Gleispläne sollen die gesamte nötige Topologie darstellen.
1 | bitte | In Nss fehlt am Fdl-Pult der rechtsäußerste Teil des Bahnhofs. Das ist unangenehm, wenn sich der Fdl mit seinem Ww über Fahrwege unterhalten will. | Provisorisch oder auch schön die paar Weichen ergänzen. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.e.a. Gleisgruppen (Funktionsgruppen) vollständig dargestellt
1.A.i.a.a.f. Durchgehende Hauptgleise
Durchgehende Hauptgleise sind konzeptuell "gerade".
1 | bitte | Die Darstellung von Gl.1 auf den Stellpulten von Nss hat einen "Haken", der (mich) irritiert | rechtes Ende des Fdl-Pults und Ww-Pult "begradigen" (ggf. zusammen mit dem unter 1.A.i.a.a.e. erwähnten Problem) | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.g. Erkennbarkeit von Weichenstellungen
Weichenstellungen sind wichtig -- nicht nur für das korrekte Fahren (das kann im Fehlerfaall durch etwas Herumfahrerei und Zeitverlust korrigieren), sondern zur Störungsvermeidung. Insbesondere um das Auffahren (siehe 1.A.d.f.) zu vermeiden muss jede Weichenstellung immer klar erkenbar sein.
1 | schon wichtig | Die Stellungsanzeigen sind nicht nach einem sauberen Raster angeordnet, sondern eher "eng nach freiem Platz". Wenn knapp neben Weichenstellungsanzeigen andere Anzeigen liegen (Sperrsignale), dann kann ich die grünen Lampen manchmal nicht mehr intuitiv wahrnehmen (was eigentlich immer so sein sollte), sondern muss explizit überlegen, welche Lampe was bedeutet. Am unangenehmsten ist das bei den zwei mittleren Sperrsignalen in Nss und den DKWs in der Nähe. Aber auch im Gleis 4 und Gleis 3/7 liegen die mehreren Weichen so nahe beieinander, dass man sich ab und zu verschaut. | ... habe ich keinen wirklich hilfreichen, außer Neubau des Stellpults. Vielleicht könnte man die runden LEDs der Sperrsignale durch dreieckige ersetzen, die in Signal-Fahrtrichtung zeigen. | 2024-10-20 |
2 | bitte | Die gemeinsamen LEDs für gekuppelte Weichen (oder DKW/EKW-Hälften) irritierten mich ziemlich – man muss eine solche LED "von zwei Seiten lesen", d.h. sie gehört links und rechts dazu. | Zwei LEDs einbauen | 2024-10-20 |
1.A.i.a.a.h. Erkennbarkeit von Schrankenstellungen
1 | bitte | Die Schrankenstellung in Nss hat mich irritiert: Rot bedeutet geschlossen (also "Fahrt ok"), was genau das Gegenteil von einem roten Signal impliziert ("Fahrt nicht ok"). | Durch grüne LED ersetzen. | 2024-10-20 |
2 | bitte | Die Schrankenstellung-LEDs sind mir auch zu weit außerhalb des Fahrweg-Bildes angeordnet. Man muss bewusst "mit dem Auge nach unten springen", um die Schrankenstellung beim Fahrweg-Prüfen mitzunehmen. | LED in die Mitte der Gleise setzen (ist das nicht wo so? vielleicht ist das eh ok – HMM CHECKEN) | 2024-10-20 |
1.A.i.a.a.i. Erkennbarkeit von gestellten Fahrwegen
Ein Fahrweg besteht aus vielen Weichen- und einigen Signalstellungen. Ergonomisch müsste man mit einem schweifenden Blick über das Stellpult (und nur dieses) feststellen können, ob ein Fahrweg richtig liegt. Wegen des Auffahrproblems (siehe 1.A.d.f.) und der Nicht-Einsehbarkeit oder großen Entfernung mancher Weichen von den Stellpulten ist das enorm wichtig.
1 | schon wichtig | Weder in Nss noch in Bonndorf kann man mit einem schweifenden Blick sehen, ob alle Fahrwegelemente richtig stehen. | Was mir sehr geholfen hat: Vor einer Fahrt mit dem Finger am Stellpult den Fahrweg abfahren – dadurch konzentriert man sich viel besser auf die wesentlichen Elemente, und man fährt an allen relevanten Elementen vorbei. Das sollte man m.E. schulen (wenn's nicht noch bessere Ideen gibt). Der große Vorschlag ist natürlich ein Neubau mancher Pulte, mit verbesserter Ergonomie. | 2024-10-20 |
1.A.i.a.a.j. Gleisbelegung
An einzelnen Stellen gibt's sowas!
1 | bitte | Ich wusste das nicht; vielleicht wär's hilfreich gewesen. | Informieren, wo sowas eingebaut ist; und bei uneinsichtigen Strecken erklären, von wo bis wo die Belegtmeldung anschlägt. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.a.k. Prüfbereiche
Wenn in einem Bahnhof mehrere Stellwerke vorhanden sind, entscheidet die große Eisenbahn ganz genau, wer für welche Bereiche zuständig ist. Bei Stellwerken ohne Gleisfreimeldung wird insbesondere entschieden, wer welche Gleisbereiche auf Freisein prüfen muss. Auf der kleinen Eisenbahn ist das genau so nötig, insbesondere wenn die Darstellungs- oder sogar Bedienungsbereiche sich überlappen. In Nss ist es miram Anfang passiert, dass ich die Kreuzungsweichen in der Mitte dem Ww "zugeschoben" habe – prompt war eine ein- oder zweimal falsch gestellt.
1 | bitte | Klare Verantwortung, wer die Stellung welcher Weichen und das Freisein welcher Gleis(teil)e prüft. | In Nss (weil es dort mehrere Verantwortliche gibt) auf den Stellwerkspulten mit dünnen Linien einzeichnen | 2024-10-21 |
2 | bitte | Je nach Betriebsmannschaft ist die Verantwortungsaufteilung bei überlappenden Stellbereichen verschieden | Irgendwie mit strichlierten Linien kennzeichnen. Oder nur den Hauptfall dokumentieren, für andere Fälle mündlich absprechen. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.b. Grundlegende Bedienbarkeit
1 | vielleicht | Die druckpunktlosen Tasten lassen einen manchmal zweifeln, ob man tatsächlich gedrückt hat oder nicht. | (a) Eine Rückmeldung von itrain an eine stellpult-zentrale Leuchte "Tastenbefehl empfangen" ("zweimaliges blauen Aufblinken" oder sowas) wäre angenehm. (b) Ersatz der Tasten durch Tasten mit Druckpunkt. (c) Beides ;-). | 2024-10-20 |
2 | bitte | Die alten Entkupplertasten verwirren. Insbesondere die in Nss neben dem Ausfahrsignal Gl.3 Ri KP habe ich für ein Sperrsignal gehalten. | Ausbauen, mit Blinddeckeln versehen. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.c. Hilfssperren
Die große Eisenbahn kennt Hilfssperren für Stellelemente, die man nicht bedienen darf. Das ist z.B. sinnvoll, um nicht in gesperrte Gleise zu fahren (wie in das gesperrte Bw in Nss, wegen irgendwelcher Stromprobleme). Für Tastenpulte sind das i.d.R. magnetische Hütchen, mit denen man Tasten abdecken kann.
1 | vielleicht | Für die schnelle Erkennung, was man nicht drücken darf, wären Hilfssperren hilfreich. | Ich habe mir mit herumgeklebten Post-It-Abrissen beholfen; wenn man die fertig zugeschnitten anbieten würde, wäre das nett. | 2024-10-20 |
1.A.i.a.d. Weichenbedienung
1.A.i.a.d.a. Stellen von Kreuzungsweichen
1 | schon wichtig | Viele DKWs und EKWs (aber nicht alle!) haben nicht mit der jeweiligen Taste die zugehörigen Zungen gestellt, sondern sind mit jeder Taste durch eine Sequenz aller vier möglichen Stellung gelaufen. Das ist ziemlich verstörend – man kann die Sequenz zwar als "Gehirn-Jogging" auswendig lernen, dann kriegt man das Stellen halbwegs effizient hin; aber sinnvoll ist das nicht. (Ich hab da einen Film gemacht, den ich hier verlinke, wenn ich ihn finde ... TODO HMM). | Korrekte Bedienung bei allen DKWs und EKWs sicherstellen | 2024-10-20 |
1.A.i.a.d.a.a. Stellen von EKWs
1.A.i.a.d.a.b. Stellen von DKWs
1.A.i.a.d.b. Anzeigefehler
1.A.i.a.d.b.a. Falsche Lagedarstellung
Das ist natürlich unakzeptabel.
1.A.i.a.d.b.b. widersprüchliche Anzeige auf mehreren Stellpulten
1.A.i.a.d.c. Schlechte Funktion
1.A.i.a.d.d. Keine Funktion
1.A.i.a.e. Schrankenbedienung
1.A.i.a.e.a. schließen
1.A.i.a.e.b. öffnen
1.A.i.a.e.b.a. automatisches Öffnen
1.A.i.a.e.c. Anzeigefehler
1.A.i.a.e.c.a. Falsche Lagedarstellung
1.A.i.a.e.c.b. widersprüchliche Anzeige auf mehreren Stellpulten
1.A.i.a.e.d. Schlechte Funktion
1 | schon wichtig | Der Schranken in Nss Seite KP ging immer wieder von selbst auf – wann, weiß ich nicht. | Reparieren – im manuellen Betrieb darf der Schranken nur durch die Stw-Tasten bedient werden. | 2024-10-21 |
1.A.i.a.e.e. Keine Funktion
1.A.i.a.f. Signalbedienung
1.A.i.a.f.a. Freistellen
1.A.i.a.f.b. auf Halt stellen
1.A.i.a.f.b.a. Haltfall
Haltfall ist natürlich sehr bequem, am meisten bei Signalen, die nicht oder nur sehr abstrakt Vorbild-Signale abbilden, wie jenen in Do.
1 | vielleicht | Wenn manche Signale das haben, manche nicht, ist man verwirrt. | Je Stellpult einheitlich; oder je Bahnhof einheitlich. | 2024-10-21 |
2 | vielleicht | In KP hat mich das verwirrt, weil ein durchgefahrener Zug keine Spur hinterlässt – ich habe manchmal rückmelden vergessen. | | 2024-10-21 |
1.A.i.a.f.c. Vorsignal mit Hauptsignalen stellen
1.A.i.a.f.d. Vorsignal getrennt stellen
1.A.i.a.f.e. Anzeigefehler
1.A.i.a.f.e.a. Falsche Stellungsdarstellung
1.A.i.a.f.e.b. widersprüchliche Anzeige auf mehreren Stellpulten
1 | bitte | Die Stellung vom HS4 (der Freiburger Seite) wird am Stellpult des Fdls falsch herum angezeigt. | LEDs korrekt anlöten. | 2024-10-20 |
1.A.i.a.f.f. Schlechte Funktion
1 | schon wichtig | Das Einfahrsignal Nss von Kp fällt ziemlich oft direkt nach dem Stellen wieder zurück (Prellen der Signalbedienungstaste nicht korrekt abgefangen?). Einige Male hab ich einen Zug "gestellt", wiel ich dachte, ich hätte auf frei gestellt (und es war auch kurz grün am Pult), aber dann fiel's auf rot zurück. | Reparieren | 2024-10-21 |
1.A.i.a.f.g. Keine Funktion
1.A.i.a.g. Signalabhängigkeit
Die Stellwerke haben alle keine Signalabhängigkeit. In der Praxis ist das sehr hilfreich, weil man direkt vor dem Zug alle möglichen Um-Entscheidungen treffen kann. Und eine Verschlusslogik – wie simpel/partiell auch immer – bei allen Bedienern zu Hilfrufen führt, wenn ein Signal nicht auf frei geht. Insofern bin ich (wenn auch mit einem teil-schweren Herzen) dafür, das so zu lassen. Die Alternative wäre entweder, dass man eine sehr gute Rückinformation an den Bediener braucht, wenn Stellelemente falsch stehen; oder man hat einen Fahrstraßeneinlauf (1.A.i.a.h.).
1.A.i.a.h. Fahrstraßeneinlauf
Ja, der macht vieles einfacher. Aber wie jede Automatisierung, wenn auch nur teilweise, verliert man damit ein Stück Erfahrung und "Erleben" – ich bin dagegen.
1.A.i.b. Unerwartetes Verhalten
1.A.i.c. Bezeichnungen
Zumindest für Störungen, aber evtl. auch zur Bedienereinteilung sollte man Stellpulte, Hebelbänke, Rechnerarbeitsplätze usw. identifizieren können.
1 | vielleicht | Nss hat vier Stellpulte – wenn's Probleme oder Fragen oder Störungsbehebungen dazu gibt, beschreibt man sie umständlicher als nötig. | Stellpult-Namen vergeben und mit einem Aufkleber dokumentieren (in Nss z.B. "Fdl", "Rangieren", "Ww", "Bw"; oder "1", "2", "3", "4"). | 2024-10-21 |
1.A.j. Software
1.A.j.a. Steuersoftware (Verwendung als Stellwerk siehe "Stellwerk")
1.A.j.a.a. Szenarien
1.A.j.a.a.a. Vollautomatik-Szenario
1.A.j.a.a.b. Rein manuell gesteuertes Szenario
1.A.j.a.a.c. Misch-Szenarien
1.A.j.a.a.d. Darstellung
1 | vielleicht | Im itrain-Bild von Nss ist die Bezeichnung "Gleis 4b" ziemlich weit nach rechts oben verrutscht. | Runterschieben :-) | 2024-10-21 |
1.A.j.a.a.e. Bedienung
1.A.j.b. Kommunikationssoftware
1.A.j.c. Fahrplansoftware
1.A.j.d. Andere Software
1.A.j.e. IT-Management
1.A.j.e.a. Installationsdateien und -accounts
1.A.j.e.b. Lizenzen
1.A.j.e.c. Updates
1.A.j.e.d. Backup von Daten, Konfigurationen, Programme, Images
1 | sehr wichtig | (Kein Problem, sondern nur Rückfrage) Macht ihr konsequente Backups aller Daten und Konfigurationen, insbesondere auch des ganzen itrain-Systems? | Machen. | 2024-10-20 |
1.A.j.e.d.a. Restoretests
1 | sehr wichtig | (Kein Problem, sondern nur Rückfrage) Macht ihr konsequente Restore-Tests aller Daten und Konfigurationen, insbesondere auch des ganzen itrain-Systems? | Machen; auch wenn das schwierig ist, weil man braucht dazu: (a) eine Hardware, wo an den Restore durchführt; (b) einen (vermutlich manuellen) Prozess, der zumindest mit einer ganzen Menge Stichproben prüft, ob die wiedereingespielten Daten tatsächlich korrekt sind. | 2024-10-20 |
1.A.j.f. Knowhow-Management
1.A.j.f.a. Team-Redundanz
1.A.j.f.b. Dokumentation
1.A.k. Hardware
1.A.k.a. Rechner
1.A.k.b. Weichen- und Signal-Decoder
1.A.k.c. Telekommunikationssystem
1.A.k.c.a. Telekommunikationszentrale
1.A.k.c.b. Telekommunikationsendgeräte
1.A.k.d. Verkabelung
1.A.k.e. technische Redundanz
1 | sehr wichtig | Es wäre sehr unangenehm, wenn eine zentrale Komponente während einer Session ausfällt, oder so knapp davor (auch in einem Vortest), dass der Zeitplan der Session dadurch empfindlich gestört wird. | Redundante Hardware vorhalten, auf jeden Fall für alle "Single Points of Failure", also alle Einrichtungen, die nur einmal da sind. Idealerweise auch mit vorinstallierter Software, sodass der Ersetzungsvorgang nicht zu lange braucht (der Ausfall kommt "immer" im ungünstigsten Fall). | 2024-10-20 |
1.A.k.e.a. Rechner (Standby, Ersatz)
1.A.k.e.b. Stromversorgung
1.A.k.f. Knowhow-Management
1.A.k.f.a. Team-Redundanz
1.A.k.f.b. Dokumentation
1.A.k.g. Ersatzteil-Management
1.A.l. Rahmen, Untergestell, Unterbau
1.A.l.a. Zugänglichkeit
1.A.m. Support-Personal für Infrastruktur-Probleme
1.B. Eisenbahn-Fahrzeuge
1.B.a. Loks
1.B.a.a. Fahrgeschwindigkeit
1.B.a.a.a. Zugfahrten
1.B.a.a.b. Rangierfahrten
1.B.a.a.c. Beschleunigung
1.B.a.b. Detaillierung
1.B.a.c. Betriebssicherheit
1.B.a.c.a. Radsätze
1.B.a.c.a.a. Kuppel- und Antriebsachsen
1.B.a.c.a.b. Laufachsen
1 | schon wichtig | Bei der 75er, mit der die Bonndorfer Personenzüge pendelten, lief die Vorlaufachse mehr oder weniger konsequent aus dem Gleis. | Reparieren (kann man die Achse minimal mit ein paar Gramm belasten, mit einem Federdraht o.ä.?). | 2024-10-20 |
1.B.a.c.a.c. Stromabnahme
1 | schon wichtig | "Unsere" 58er hatte immer wieder Stromaufnahmeprobleme. | Reparieren; Stromaufnahme auch über (schwerer belastete) Tenderräder? | 2024-10-20 |
1.B.a.c.b. Antrieb
1.B.a.c.c. Kupplungen
1.B.a.d. Elektronik
1.B.a.d.a. Regler
1.B.a.d.b. Lok-Decoder
1 | schon wichtig | Eine 75er hatte abwechselnd Davonlauf- und Stehenbleibe-Tendenzen. Erstere sind insbesondere in Zusammenhang mit den Auffahrkurzschlüssen (siehe 1.A.d.f.) sehr unangenehm (man stellt nicht alle Weichen vom Herzstück her, die die Lok durch Galoppieren erreichen könnte). | Lok reparieren. | 2024-10-20 |
1.B.a.e. Mehrfachtraktion
1.B.b. Wagen
1.B.b.a. Betriebssicherheit
1.B.b.a.a. Radsätze
1.B.b.a.b. Kupplungen
1.B.b.a.b.a. Kupplungskulissen
1.B.b.a.c. Gewicht
1.B.b.b. Detaillierung
1.B.b.b.a. Beleuchtung
1.B.c. Umläufe
1.B.c.a. // planen
1.B.d. Support-Personal für Fahrzeug-Fragen
1.B.e. Ersatzteil-Management
1.C. Eisenbahn-Personal
1.C.a. Zielgruppen
1.C.a.a. Angebote
1.C.a.b. explizite Erwartungen
1.C.a.c. implizite Erwartungen
1.C.b. Rollen
1.C.b.a. Mitwirkende
1.C.b.a.a. Rollenbeschreibungen für Auswahl
1.C.b.a.b. Auswahl
1.C.b.b. Zuschauer
1.C.b.c. Einspringer
1.C.c. Voraussetzungen
1.C.c.a. Sprache
1.C.c.b. Technik
1.C.c.c. Geografie
1.C.c.d. räumliches Vorstellungsvermögen
1.C.c.d.a. Abstraktion von echter Lage
1.C.c.d.b. Abstraktion zu "absurden Verbiegungen" (zwei Bahnhöfe in einem, Kellergeschoss-Bahnhöfe, verkehrt liegende Abzweigungen, ..).
1.C.c.e. zeitliches Vorstellungsvermögen
1.C.c.e.a. Parallele verschiedene Abläufe, die zusammenfließen (typisch für komplexe Projekte mit Konflikten; für Musik; für komplexere Krimis/Thriller)
Wenn man mehrere Abläufe verantwortet, die in der Realität getrennt sind, dann entstehen zusätzliche Organisationsaufgaben, um diese Abläufe zu trennen bzw. miteinander zu verheiraten. Als "Dreifach-Fdl Donaueschingen+Bonndorf+Kappel-Gutachbrücke" muss man sich manchmal darum kümmern, auf welcher der drei Betriebsstellen man als nächstes aktiv sein muss: Zuerst den Zug aus Donaueschingen rausschicken, oder den Zug von Bonndorf nach Lenzkirch anbieten?
1 | bitte | Den realitätsferne(re) Teil dieser Tätigkeit sollte man nicht selbst entdecken/erforschen müssen. | Effizientes Umgehen damit erklären. Im konkreten Fall kann man einige Züge voraus in die Zugmeldebücher eingetragen und mit Uhrzeiten oder kleinen Folgeziffern versehen. Ich habe außerdem die drei Zugmeldebücer direkt nebeneinander gehängt und durchlaufende Züge Bonndorf-(Lenzkirch-)Kappel[Seite Lenzkirch]-Kappel[Seite Nss] möglichst schön auf einer Höhe ("in einer Zeile") erfasst. | 2024-10-21 |
1.C.c.f. Effiziente Notizenführung
Das Führen der Dokumente soll so schmerzfrei wie möglich sein.
1 | bitte | Auf vertikalen Tafeln verweigern Kugelschreiber, das Schrägklappen macht's nicht wirklich bequemer. | Mit Bleistift schreiben (lassen). | 2024-10-21 |
1.C.c.g. Sich selbst für kurzfristige Vorgänge organisieren
1.C.c.h. Regeln entgegennehmen, auslegen, "dem Geiste nach befolgen"
1.C.d. Einschulung
Eine systematische Einschulung, nach einem festen Skript, ist nötig. Die ca. 5 "Einschuler", die wir hatten, haben sehr verschiedene Sachen nach ihrem Gusto erzählt. Die Schulung muss wohl auch teils rollen- und ortsabhängig sein: Ein Fdl braucht andere Details als ein Tfzführer/Rangierer, und Donaueschingen hat andere "Knackpunkte" als Bonndorf.
1 | schon wichtig | Die Schulung muss schon Teil des Vergnügens sein; sie darf auch nicht zu eng (rollen- oder ortsbezogen) sein, weil man schon mehr wissen will; ie muss andererseits effizient sein. | Ideen: (1) Zeitlich zerlegen - eine Initialschulung; eine Stunde später Spezialschulungen. (2) Örtlich zerlegen: Schulungen an Bahnhöfen erfolgen dort, nach Gruppen getrennt: Der dortige Fdl, ggf. Rangierleiter, Fahrpersonal eher zufällig und nach Interesse. | 2024-10-19 |
2 | vielleicht | Leute, die deutsch nicht (gut) verstehen; oder andere Barrieren haben. | Ideen: Für Betrieb mit Personenzügen eine Minimalschulung und Wortlaute festlegen, damit die dort mitfahren können. Ggf. bei den Personalumläufen einen einplanen, der keine hohen Kommunikationsanforderungen stellt (siehe 1.C.e.). | 2024-10-19 |
1.C.e. Personal-Pläne ("Buchfahrplan-Schichten")
1.D. Zugfahrten
1.D.a. Fahrstraßen
1.D.a.a. Gleis
1.D.a.a.a. Freisein
1.D.a.b. Weichen
1.D.a.b.a. für Fahrweg stellen
1.D.a.b.a.a. Flankenschutz
Mir scheint korrekter Flankenschutz "Teil des Spiels" zu sein.
1 | vielleicht | Durch fehlende Signalabhängigkeit gibt's keinen. | Als Schulungsthema für Interessierte aufnehmen, in der zweiten oder dritten Schulung für Fdl-Besetzungen. | 2024-10-21 |
1.D.a.b.b. in Grundstellung stellen
Beim Stellen macht man Fehler (und der Notstopp beim Auffahren bestraft sie füchterlich :-)). Wenn alle Weichen in einer Vorzugsstellung liegen, macht man nicht so viele Fehler.
1 | | Grundstellungen sollte man nicht erfinden, sondern sie sollten definiert sein. Oder man sollte Bedienern die üblichen Regeln dafür an die Hand geben, damit sie sich ihre Grundstellungen zusammenreimen können. | Schulungsthema; und/oder auch Dokumentationsthema auf Stellpulten und in Gleisplänen. | 2024-10-21 |
1.D.a.b.c. Umgehen mit gestörten Weichen bei Zugfahrten
1.D.a.c. Sperrsignale
1.D.a.c.a. für Fahrweg stellen
1.D.a.c.b. in Grundstellung stellen
1.D.a.c.c. gestörte Sperrsignale bei Zugfahrten
1.D.a.d. Hauptsignale und Vorsignale
1.D.a.d.a. freistellen
1.D.a.d.b. in Grundstellung stellen
1.D.a.d.c. gestörte Hauptsignale bei Zugfahrten
1.D.a.d.d. gestörte Vorsignale bei Zugfahrten
1.D.a.e. Schranken
1.D.a.e.a. für Fahrweg stellen
1.D.a.e.b. wieder öffnen
1.D.a.e.c. gestörte Schranken bei Zugfahrten
1.D.b. Disposition
1.D.b.a. Züge einleiten und absagen
1.D.b.b. Lokumläufe ändern
1.D.b.c. Wagengruppenumläufe ändern
1.D.c. Fahrplan
1.D.c.a. Regelzüge
1.D.c.b. Bedarfszüge
1.D.c.c. Sonderzüge
1.D.c.d. Fahrplandokumente
1.D.c.d.a. Grafische Fahrpläne
1.D.c.d.b. Buchfahrpläne
1.D.c.e. // Erstellung
1.D.c.e.a. // Planung
1.D.c.e.b. // Dokumente erstellen
1.D.d. Zugmeldungen
1.D.d.a. Regeln
1.D.d.a.a. Inhalt
1.D.d.a.b. Wortlaute
1.D.d.b. Arbeitsmittel
1.D.d.b.a. Organisation
1.D.d.b.b. Zugmeldebuch
1.D.d.b.c. Notation
1.D.d.b.d. Licht
1.D.d.b.e. Telefon
1.D.d.c. bei Stationen mit Begegnungsmöglichkeit (~"Zugmeldestellen")
1.D.d.d. bei Stationen ohne Begegnungsmöglichkeit (~"Zugfolgestellen")
1.D.d.d.a. schnelle "Durchmeldung"
1.D.e. Kommunikation Fdl-Ww
1.D.e.a. Regeln
1.D.e.a.a. Inhalte
1.D.e.a.b. Wortlaute
1.D.e.b. Arbeitsmittel
1.D.f. Ankunft und Abfahrt
1.D.f.a. Gruppenausfahrsignale vs. Einzelausfahrsignale
1.D.f.b. Abfahrszeit für Personenzüge
1.D.f.c. Abfahrsignale für Personenzüge
1.D.f.d. Abfahrszeit für Güterzüge
1.D.f.e. Abfahrsignale für Güterzüge
1.D.g. Orientierung
1.D.g.a. örtlich
1.D.g.a.a. in der Realität
1.D.g.a.b. Abstraktionen
1.D.g.b. zeitlich
1.D.h. Zeit
1.D.h.a. Effizienz
1.D.i. Support-Personal für Zugbetriebs-Fragen
1.E. Rangieren
1.E.a. Kurswagen (P, Milch, Eilgut)
1.E.b. Zustellen & Abholen
1.E.b.a. Ladestellen
1.E.b.b. stehenbleibende Wagen
1.E.b.c. Zustellen
1.E.b.d. Wagenkarten
1.E.b.e. ehda-Wagen
1.E.c. Zugbildung
1.E.c.a. Zug auflösen
1.E.c.b. Zug bilden
1.E.d. Gleisgruppen, Gleisverwendung
1.E.d.a. Hauptgleise
1.E.d.b. Nebengleise
1.E.d.c. Lokwartegleise
1.E.d.d. Sortiergleise
1.E.d.e. Durchlaufgleis
1.E.e. Tätigkeiten
1.E.e.a. Fahrwege stellen
1.E.e.a.a. Weichen bedienen
1.E.e.a.b. Schranken bedienen
1.E.e.a.c. Signale bedienen
1.E.e.b. Entkuppeln
1 | bitte | In Nss steht ein Zaun zwischen Gl. 1 und 2, der einen beim Entkuppeln ziemlich behindert (samt der Gefahr, dass den jemand beim Entkuppeln versehentlich umreißt – man sieht in mit älteren Augen kaum, weil man sich auf die dunkle Kupplung konzentriert). | Zumindest in der Einschulung das Problem erwähnen und Vorsicht anmahnen. | 2024-10-20 |
1.E.e.c. Kuppeln
Modellbahnen haben – im Gegensatz zu unseren großen Eisenbahnen – automatische Kupplungen; allerdings mit so großen Einkuppelkräften, dass man häufig Wagen oder ganze Wagensätze beim Einkuppelversuch wegstößt.
1 | schon wichtig | Wagen kuppeln nicht, stattdessen werden sie weggestoßen. | Immer mit der Hand den Wagen(satz), an den angekuppelt wird, festhalten. Das ist insofern genauso vorbildkonform wie das Entkuppeln mit der "Riesenklaue", als es die Anwesenheit eines Rangierers für das Einkuppeln simuliert. | 2024-10-20 |
1.E.e.d. Signalgabe
1.E.h. Kommunikation Personal am Bahnhof
1.E.h.a. Fahrauftragsziele
1.E.i. Dienstrollen
1.E.i.a. Unterbesetzung
1.E.j. Identifikation von Fahrzeugen
1.E.j.a. Wagen für Abgleich mit Frachtkartensystem
1.E.j.b. Loks
1.E.k. Fahrzeugprobleme
1.E.k.a. Lokprobleme
1.E.k.b. Wagenprobleme
1.E.k.c. Kupplungsprobleme
1.E.l. Gleisprobleme
1.E.l.a. Gleislageprobleme
1.E.l.b. Weichenprobleme
1.E.l.c. DKW/EKW-Probleme
1.E.m. Signalprobleme
1.E.m.a. unklare Signalbilder
1.E.m.b. Sicht von hinten
1.E.n. Standardabläufe
1.E.n.a. Umlaufen
1.E.n.b. Lokwechsel
1.E.n.c. Loktausch
1.E.n.d. Wagen sortieren
1.E.o. Support-Personal für Rangier-Fragen
1.F. Eisenbahn-Verkehr
1.F.a. Güterverkehr
1.F.a.a. Konzepte
1.F.a.a.a. Leere und beladene Wagen
1.F.a.a.b. Zustellen und Abfahren
1.F.a.b. Grundsätze des Frachtverkehrs
1.F.a.b.a. Beladene Wagen ASAP zustellen
1.F.a.b.b. Zugestellte Wagen kurzfristig wegrangieren, dann wieder aufstellen
1.F.a.b.c. Leerwagen ASAP abfahren
1.F.a.b.d. Vergessene Wagen nur am selben Weg nachschicken
1.F.a.c. Frachtkartensystem
1.F.a.c.a. Modellierter Ablauf
1.F.a.c.b. Abläufe außerhalb der modellierten Eisenbahn ("Hand Gottes")
1.F.b. Personenverkehr
1.F.b.a. Zugansagen
1.F.b.b. Verspätungsansagen
1.F.c. Support-Personal für Verkehrs-Fragen
1.G. Vorbildtreue
1.G.a. Infrastruktur
1.G.b. Fahrzeuge
1.G.c. Zugbetrieb
1.G.d. Rangierbetrieb
1.G.e. Optische Gestaltung (Gebäude, Landschaft)
1.G.e.a. Farben
1.G.e.b. Detaillierung
1.G.e.c. Support-Personal für optische Gestaltung
1.G.f. Historische Einordnung (Epoche, Jahr)
1.G.f.a. geplante Abweichungen
1.G.f.b. ungeplante Abweichungen
1.G.f.c. Support-Personal für historische Fragen
1.H. Spielprozess
1.H.a. Rollen-Verteilung
1.H.a.a. Rollen-Beschreibung
1.H.a.b. Rollen-Zusammenlegung
Zusammengelegte Rollen sind bei Modellbahnbetriebsspielen sinnvoll – sie erzeugen aber auch Herausforderungen, wenn Tätigkeiten zusammengelegt werden, die in der Realität nichts oder nicht viel miteinander zu tun haben. Inbesondere entstehen dadurch Koordinationstätigkeiten, die im echten Betrieb so nicht auftauchen. Das betrifft sowohl die eigene Tätigkeit ("wer bin ich gerade?") wie auch die Kommunikation mit anderen ("als wer melde ich mich?"). Eine möglichst weitgehende Trennung scheint mir sinnvoll zu sein; gutes Beispiel: getrennte Zugmeldebücher beim "Dreifach-Fdl Fdl Donaueschingen+Bonndorf+Kappel-Gutachbrücke"..
1 | bitte | Dass der "Dreifach-Fdl Donaueschingen+Bonndorf+Kappel-Gutachbrücke" nur ein Telefon hatte, fand ich irritierend, insbesondere natürlich im Austausch mit Lenzkirch. | Beide Telefone hinstellen und dadurch die jeweilige Rolle nach außen widerspiegeln. | 2024-10-21 |
1.H.a.c. Rollen-Zuteilung
1.H.b. Spielbeginn
1.H.c. Spielende
1.H.d. Uhrstopp
1.H.e. Uhrwiederanlauf
1.H.f. Entscheidungen bei Konflikten im Betrieb
1.H.f.a. Konflikte zwischen Zugpersonal und Bahnhofspersonal
1.H.f.b. Konflikte innerhalb Zugpersonal
1.H.f.c. Konflikte innerhalb Bahnhofspersonal
1.H.f.d. Konflikte zwischen Bahnhofspersonalen
1.H.f.e. Konflikte zwischen Zugpersonalen
1.H.g. Entscheidungen bei "Meta-Konflikten" = Konflikten über "das Spiel"
1.I. Standort
1.I.a. Lage, Erreichbarkeit
1.I.b. Raumsituation
1.I.b.a. Anordnung
1.I.b.a.a. Treffpunkt
1.I.b.a.b. Mitspielerplätze
1.I.b.a.c. Besucherplätze
1.I.b.a.d. Gänge
1.I.b.b. Helligkeit
1.I.b.c. Lautstärke
1.I.b.d. Stimmung im Raum
1.I.b.e. Filmaufnahmemöglichkeiten
1.I.c. Fluchtwege
1.I.c.a. Notbeleuchtung
1.I.c.b. Einweisung
1.I.d. Ausstattung
1.I.d.a. WCs
1.I.d.b. Verpflegung
1.I.d.c. Büromaterial
1.I.d.d. WLAN-Verfügbarkeit
1.I.d.e. Support-Personal für Ausstattung
1.I.e. Haustechnik
1.I.e.a. Beleuchtung
1.I.e.b. Heizung und Kühlung
1.I.e.c. Befeuchtung
1.I.e.d. Elektrik
1.I.e.d.a. Sicherheit
1.I.e.d.b. Verfügbarkeit von Steckdosen
1.I.e.d.c. Ausfallssicherheit
1.I.e.d.c.a. Anordnung Sicherungskasten
1.I.e.e. PA-Anlage
1.I.e.f. Support-Personal für Haustechnik
1.J. Problembereiche
1.J.a. Prozess für Problemmeldungen
1.J.a.a. Meldung
1.J.a.a.a. Störungsbücher
1.J.a.b. Rückmeldung
1.J.b. Schwer zugängliche Bereiche
1.J.c. Zerstörung von Eigentum
1.J.c.a. Fahrzeuge
1.J.c.a.a. Elektronik
1.J.c.a.b. Mechanik
1.J.c.a.c. Anbauteile
1.J.c.b. Infrastruktur
1.J.c.c. Landschaft
1.J.c.d. Reparaturversuche durch Mitwirkende
1 | bitte | Es war ja cool, dass ich die LEDs am Bw-Stellpult umlöten durfte. Aber an so einer komplexen Maschine wie dieser Modellbahn könnten solche Eingriffe zu beliebig großen (und beliebig versteckten) Problemen führen. | Ein Vorgehen definieren: Zumindest Sequenz von Handyaufnahmen machen, was da passiert ist, und beim Team abgeben, damit der Fachmann für das jeweilige Gebiet das beim nächsten Check überprüfen kann. Dazu eine Beschreibung, wieso das passiert ist – entweder schriftlich oder, in heutigen Zeiten, als Soundaufnahme mit dem Handy. Jegliche Info ist besser als keine. | 2024-10-20 |
1.J.c.e. Gebäude und Bäume am Rand
1 | schon wichtig | Eh nur einmal hab ich einen Baum umgebogen (in Bonndorf, glaube ich). | Schulen – erstens, wo man aufpassen muss; zweitens, was man tut, wenn's passiert (zurückbiegen? oder melden/samt Fotografie?) | 2024-10-20 |
1.J.c.f. Oberleitung über Rangierbereichen
1.J.c.g. Sehr kleine oder detaillierte Modelle
1.J.c.g.a. Drahtzugleitungen
1.J.c.g.b. Weichensignale